Um sich den Einstieg ins Thema etwas zu erleichtern, beginnt Lewis mit einer Zusammenfassung der großen Comic-Konferenzen, die dieses (und nächstes) Jahr stattfinden werden: das Comics Forum 2009 an der Michigan State University, sowie die ICAF 2009 und die CAA 2o10 Konferenzen, die beide in Chicago beheimatet sind. Auch wenn Lewis die Daten nur vorliest und eh komplett auf seiner Homepage präsentiert, so liegt das gesprochene Wort doch etwas näher am Herzen als der leblose Link. Außerdem erklärt der sympatische Wissenschaftler, was der Besucher dieser Konferenzen für Vorträge und Diskussionen zu erwarten hat.

Im Vortrag werden die Fragen geklärt, warum und wie der Verlag eine Comic-Datenbank über Underground und Independent Comics erstellt hat. Urquhart hat es geschafft mittels Power-Piont-Präsentation diese doch eher trockene Thematik publikumsgerecht aufzuarbeiten, wenn man den Lachern der Zuhörer Glauben schenken mag. Urquharts Slideshow ist auf Lewis Seite verlinkt. Das Resultat von Urquharts Arbeit findet sich hier.
Die Inauguration des Comics Studies Podcast ist auf jeden Fall gelungen, da dem interessierten Zuhörer mehr geboten wird als nur ein langweiliger, wissenschaftlicher Text. So verspricht Lewis auch weiterhin am Scheidweg zwischen Populärem und Wissenschaftlichen zu stehen, um uns auf den richtigen Weg zu führen.
Update: Mittlerweile hat Lewis bereits seinen zweiten Podcast hochgeladen, dessen Titel den Beitrag als "Breaking News" auszeichnet. "Breaking News" und Podcasts passen nicht wirklich zusammen. Aus diesem Grund sollte man den zweiten Beitrag getrost ignorieren und aufs Wochenende warten.