Posts mit dem Label Comic werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Comic werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 21. Oktober 2011

Review: Pope Hats #2

Just when I thought I lost my faith in alternative comics, along comes Pope Hats #2. While the first instalment by Ethan Rilly was just nice, the new book blew me away.

According to Adhouse Books advertisement issue one satisfies the typical need of an indie comic book reader as it presents an "engaging slice-of-life story about young people navigating their own daily shortcomings." The young person in question is in the case of Pope Hats Frances Scarland who works her ass off as a law clerk and lives together with her roommate Vickie, a second rate theater actress, in some unknown city in America.


The slacker story is depicted in the reduced black and white style of indie comics in order to focus more on life`s tragedy instead of the colorful clothes the women are wearing. You get all the philosophical dialogue, induced by alcohol, the questions about the meaning of life, the prospects but also the fears of having an actual adult life. On top of that Rilly offers a slightly surreal ghost friend for Frances.


It may have won a Xeric Foundation Grant in 2008, yet, the story is quite predictable. When I finished it, I was pleased, but the feeling of having already read such a comic a thousand times still lingered.

I have nearly cancelled all by subscriptions down at the comic store - Sorry, guys I miss you too - but as Indie comics come out only once a year I saw no need to actually cancel Pope Hats from my list. So when I found the time for some shop talk, they handed me my bag of comics and in it I found the second issue. I wondered for a second: Would buying this put me in the same endless limbo Vickie and Frances are in? I tried to decide whether to purchase it or not. Turning it around in my hands the friendly back-cover gave me a hint:


"Impulse-purchase recommend - Regret it later !"


It also told me this the higher price of 6,95 US-Dollars is okay, because of the special jumbo-size with added material, which I come to later. Let me tell you why Pope Hats #2 gave me back my faith in Indie comics.

Turning the first page I found exactly what I was looking for. Rilly creates a vivid setting in the most literary sense - as only Kevin Huizenga does in Glenn Ganges. You see our hero Frances lying in bed struck by insomnia, as we will get told by her in inner monologue two pages later.

But Rilly does not come right to the point, he circumdraws the situation in the very first two panels: In the first you get a lamppost at night and the second zooms in on the entrance of a house. The third panel portrays the protagonist lying in bed. Even before we see that her face is turned away from us, we get her thoughts. The thought balloon above her head is filled with, what else, "thoughts, thoughts, thoughts". The conclusion follows in the next line of panels. Frances gets up en tries to pass some time. This is the prelude to an adult angst portrayed on the pages to come. 
Even the contrasts in the second issue are sharper. The contours of Frances and Vickie are somewhat crisper than in the first issue, which was somehow under the influence of the girl's wild drinking binges and ghostly manifestations. Here, Rilly captures life through a more sober lens.

Rilly's cutting edge style begins to actually slice the so-called slice-of-life-genre. For the first time the comic really grasps the fear that build up in all those indie comics, and shows its gruesome reality. While the first issue was a sobbing and staggering around into some kind of growing up, the second installment actually presents a Frances who has to act in a world dominated by work, bills and responsibility. She is stuck in her cubicle and in the everyday dynamics of her law firm: Her hours are raised but the pay stays the same, he boss increases her workload, and she has to participate in senseless dinner-meetings.

Yet the slacker attitude is kept up by her roommate, who still indulges into into drinking and dreaming. The promise that the youthful life will never end is harshly contrasted by reality. Rilly's Pope Hats #2 portrays the next step in adult life, so many comics try to evade. I have to admit that it was an impulse-purchase, but I have not regretted it later and I hope to see more of Rilly's work in the future.

Download teaser PDF Download on Adhouse Books


PS: I nearly forgot about the three additional short comics in the back. They are great. We get the life of a smoke puff, a flashback of Frances' youth showing her father who practices laughs for his office job, and a brilliantly timed bus ride. The commuter's story on his own is worth the 6,95 US-Dollars as the guy, in "Gould Speaks" is one of these memorable monologue you so often have with yourself, when life seems absurd or beautiful or both at the same time.

Freitag, 7. Oktober 2011

Rezension: Asterios Polyp

Selten hat mich ein Comic so sehr begeistert wie Asterios Polyp von David Mazzucchelli. Man möchte frohlocken, wenn man sieht, wie er Form und Inhalt verwebt. Gleichzeitig nimmt mich die bewegende Geschichte einer komplizierten Beziehung so sehr mit, dass ich vergesse, dass ich da einen Comic in der Hand halte:

"Ein „Papierarchitekt“ ist ein Architekt, dessen Ruhm allein auf seinen Entwürfen basiert. Asterios Polyp, Held der gleichnamigen Graphic Novel, ist ein eben solcher Architekt: Kein Projekt aus seiner Feder hat je das Zeichenbrett verlassen und sich in die dreidimensionale Welt eingeschrieben. Für den Comicautor und -zeichner David Mazzucchelli ist die Bezeichnung „Papierarchitekt“ hingegen mehr Lob als Kritik: Er hat ein perfektes Panel-Layout entworfen, es mit glaubwürdigen Figuren gefüllt und zwei getrennte Ausdrucksformen – Wort und Bild – minutiös auf Papier verbunden. Kurzum: Sein magnum opus nimmt in der zweiten Dimension Gestalt angenommen."


Die komplette Rezension findet ihr auf Tagesspiegel.de.

Mittwoch, 5. Oktober 2011

Rezension: Holy Terror

Pünktlich zum US-Start von Frank Millers lang gefürchteter Graphic Novel Holy Terror  hab ich den Comic gelesen und bin zu folgendem Schluss gekommen:

"Ohne groß nachzudenken – dafür ist in Holy Terror kein Platz – schlagen sie zurück. Das perfekte Feindbild offenbart sich sofort: Die promiskuitive Muslima Amina. Da wo sie herkommt, trinke man keinen Alkohol, gibt sie ihrem Verehrer zu verstehen. Dafür trägt, zumindest nach Millers Auffassung, scheinbar jeder Muslim in New York einen Bombengürtel."


Die deutsche Fassung der Besprechung gibt es hier zu lesen und die englische Version findet sich hier.

Christian Schlüter schreibt in der Frankfurter Rundschau von ungezügelter Omnipotenzfantasie.

Holger Kreitling bemüht sich zu retten, was noch zu retten ist. Er bescheinigt Miller in der Welt nicht im Dienste der Tea-Party oder der Republikaner zu stehen, sondern unterstellt Holy Terror ein Porträt der Rachefantasien der Amerikaner zu sein, die mittler Superhelden ausgelebt werden können.

Donnerstag, 22. September 2011

Rezension: Habibi

Anlässlich der zeitgleichen Veröffentlichung (20.09.2011) von Craig Thompsons neuer Graphic Novel Habibi auf Englisch, Französisch und auch Deutsch habe ich für ZEIT Online eine Besprechung abgeliefert.

Beachtenswert an dem stattlichen Band von 665 Seiten ist vor allem die Erzählweise: Die einzelnen Episoden, Anekdoten, Geschichten und Prophezeiungen gehen nahtlos ineinander über, werden von Thompson rhapsodisch zu einer Odyssee in den Orient verknüpft:

"Steht die junge Dodola einmal nicht im Zentrum der Handlung, so ist sie es, die die nächste Geschichte anstimmt. Ihrem Duktus passt Thompson das Layout an: Wenn Dodola auf einem Bild Arabesken auskotzt, so umrahmen die Muster alle nachfolgenden Bilder ihrer Anekdote."


Lesen Sie die komplette Rezension bei ZEIT Online.

Sonntag, 18. September 2011

Interview mit Craig Thompson (2004)

Anlässlich der Veröffentlichung von Craig Thompsons neuer Graphic Novel Habibi haben die Kollegen bei Comicgate mein altes Interview wieder online gestellt.

Nach einer nicht zu enden scheinen Odyssee auf dem Comic Salon Erlangen 2004, war es mir nur möglich Craigs Telefonnummer in Amerika zu bekommen. Das Interview haben wir dann einige Monate später telefonisch geführt. Eine klare Vorstellung von Habibi hatte er schon damals:

"... mein nächstes Buch wird wesentlich gruseliger. Es wird sich hauptsächlich mit kontroversen Themen wie Vergewaltigung, Inzest und Kastration beschäftigen. Man kann wohl sehen, dass ich mit heikleren Themen hantiere. Ich scheine mich weiterzuentwickeln."


Von Thompsons Weiterentwicklung kann man sich ab dem 20. September selbst überzeugen. Denn da erscheint sein Habibi. zeitgleich auf Englisch, Französisch und auch auf Deutsch. Die entsprechende Leseprobe gibt es auch schon.

Die deutsche Version des Interviews findet sich bei www.comicgate.de. Die englische Version wird in ein paar Tagen folgen.
.

Montag, 12. September 2011

Interview: We don´t need another hero?

Anlässlich des zehnten Jahrestages des 11. September hat mich Till Frommann vom ZDF.Kultur-Blog "DerMarker" zum Thema Die Welt der Superhelden nach dem 11. September befragt:

DerMarker: Wie realistisch sind eigentlich Superhelden wie Batman, Spider-Man und Superman?

Daniel Wüllner: Es kommt darauf an, wie man Realismus definiert. Realistisch heißt natürlich nicht, dass ein Superheld mit übermenschlichen Kräften die Welt rettet ...

Das komplette Interview findet sich auf DerMarker

.

Mittwoch, 7. September 2011

Artikel: Superheldendämmerung

Für sueddeutsche.de habe ich einen Artikel über die Entwicklung, der amerikanischen Superhelden seit dem 11. September geschrieben.

Der Text trägt den Titel 

"Die wahren Helden vom 11. September sind nicht super. Ihre Kräfte gleichen denen von Menschen, sie tragen Uniformen und leben in der Realität. Sie arbeiten als Feuerwehrmänner, Polizisten und andere Hilfskräfte. Sie erledigten nach den Anschlägen in New York und Washington D. C. einfach nur ihren Job."

Hinter den Hilfskräften treten die Comicfiguren in den Hintergrund. Es herrscht Bestürzung über die eigene Hilflosigkeit. Trotzdem wagen sich die Helden langsam wieder in den Vordergrund. Welche neue Rolle sie dabei einnehmen, erläutere ich in meinem Artikel, der auch eine entsprechende Bildergalerie der wichtigsten Entwicklungen der Superhelden seit dem 11. September enthält.

Ihren derzeitigen Abschluss nimmt diese Entwicklung mit Frank Millers (300, Sin City) neuer Graphic Novel Holy Terror. Nicht nur seine Entstehungsgeschichte wird im Artikel dokumentiert, sondern auch erste Bilder und ein Trailer sind zu sehen.

Donnerstag, 1. September 2011

Mittelalter-Comics

Das Mittelalter dient dem Comic als Quell für unzählige Geschichten, Helden und Settings. Um einen kleinen Überblick zu verschaffen, haben sich deutsche Comicverlage zusammengetan und gemeinsam die Broschüre "Die besten Mittelaltercomics" verfasst.

Mein einführender Artikel "Von Schwertern und Sprechblasen: Das Mittelalter im Comic" liefert Basisinformationen und ordnet einige der besprochenen Comics in ihren jeweiligen historischen Kontext ein.

Die Broschüre findet sich im Comicfachhandel und auf Mittelalterfestivals.

Comic-Report sprach mit Herausgeber Andreas Mergenthaler über die Aktion.

Freitag, 26. August 2011

Rezension: Hemingway

Wie passt das zusammen? Auf der einen Seite: Der norwegische Comicautor Jason, der für seine minimalistischen Comics bekannt ist, in denen Gefühle ohne Worte vermittelt werden. Auf der anderen Seite: Das wichtigste Zeitalter der modernen Literatur. Es passt perfekt:

"Es ist Mitternacht in Paris, zumindest schlägt die Uhr zwölf, als Woody Allen in seinem neuen Film Midnight in Paris Owen Wilson auf magische Weise zurück in die Zwanziger Jahre schickt. Der norwegische Autor und Zeichner Jason hingegen braucht in seinem Comic Hemingway keinen Zaubertrick, um seine Leser ins Zeitalter des Modernisten zuführen. Bei der Anzahl von Geschichten muss es so langsam eng im Paris der Autoren und Maler werden. Auch diesem Problem kann Jason Abhilfe schaffen; er gibt sich selbst den Freiraum, die Geschichte nach Belieben zu gestalten, ohne dabei zu vergessen, den bekannten Akteuren ihre neuen Rollen zuzuteilen."
Die komplette Rezension findet sich auf Comicgate.

Dienstag, 12. Juli 2011

Hingeschaut (21): Kreidestriche

Neben einer Fülle von Bildern, bunten Farben und immer neuen Panelformen, ist die Linie das einfachste aber auch effektivste Handwerkszeug des Comiczeichners. Mit ihr trennt er den Himmel von der Erde, zaubert er ein Lächeln auf das Gesicht seines Helden und beschleunigt einen geschwungenen Haken. Schauen wir allzu oft nur auf das Gesamtkunstwerk, lohnt sich immer auch ein Blick auf einen einzelnen Strich.

Der Spanier Miguelanxo Prado, bekannt durch sein Der alltägliche Wahn und als Organisator des zweitgrößten Comicfestivals Spanien, hat dem einzelnen Strich (in der Landschaft) ein ganzes Comicalbum gewidmet. Eine weiße Linie, ein Kreidestrich, der in gleichnamigen Album vom Übersetzer fälschlicherweise in seinen Plural verkehrt wurde: Kreidestriche (ehapa Comic Collection).

Das ausgewählte Panel, das wir heute näher anschauen wollen, stellt Perspektive vereinfacht dar, spiegelt aber gleichzeitig gekonnt das Leitmotif des Comics wieder. Auf Seite 23 ist es das dritte Panel.

Das Panel wird im Querformat dargestellt und ist klar strukturiert. Drei unterschiedliche Ebenen verlaufen wie mit dem Lineal gezogen vom rechten zum linken Panelrand: Im unteren Drittel symbolisieren starke Kontraste von Hell und Dunkel das Meer. Die so evozierten Wellen schmiegen sich an die weiße Fläche im Zentrum an.


Die weiße Fläche selbst ist noch einmal unterteilt. Am unteren Rand ist ein weiterer Absatz erkennbar. Allein anhand dieser Informationen ist es nicht auszumachen, was diese Unterteilung verdeutlichen soll. Erst zwei kleine Figuren am rechten Panel Rand geben das Gefühl von Dreidimensionalität: Ein Mann und eine Frau bewegen sich auf der oberen Kante der Fläche, gestehen dem Panel Tiefe zu. Der Rock der Frau bewegt sich und suggeriert im Einklang mit den Wellen einen windigen Tag. Die Figuren bewegen sich auf den linken Panelrand zu, an dem ein mannshoher Pömpel steht.

Das obere Drittel hat eine bläulich-violette Grundfärbung mit grau-rosa Schlieren auf dem schwarze und weiße Striche zu erkennen sind. Anhand bekannter Darstellungskonventionen lässt sich relativ leicht an der oberen Bildhälfte ablesen, dass es sich um den Himmel handelt, die Schlieren somit Wolken in der Abendsonne und die schwarzen und weißen Striche Vögel sind.

In den Himmel geschrieben steht ein Text, ganz ohne Sprech- oder Gedankenblase:

Du sagtest es neulich selbst: Ein Leuchtturm ohne Licht, eine riesige Mole fast ohne Schiffe, eine Gaststätte fast ohne Gäste...
Adressat und Sprecher sind ausgehend von dem einen Panel nicht nachvollziehbar; es ist unklar, ob hier ein Dialog oder ein innerer Monolog stattfindet, und wer überhaupt der Adressat ist. Der Inhalt der Nachricht ist eine nicht weiter bestimmbare Ortsbeschreibung. Man könnte annehmen, dass es sich bei der weißen Fläche um die "Mole", den Bootsanleger handelt.

Verlassen wir den Fokus auf das einzelne Panel, so sehen wir fünf weitere Panels, die den Spaziergang und den Dialog des Pärchens nachzeichnen. Beachtlich an der Darstellung: Prado hat für jedes einzelne Panel eine andere Perspektive gewählt. Eine Darstellungsmethode, die im Film für Verwirrung sorgen würde, da der Dialog und die Aktion des Spazierens nur schwer für den Zuschauer nachvollziehbar wäre. An diese Stelle würde im Film sicherlich ein simpler Schuss-Gegenschuss verwendet. Im Comic erzeugt Prado die Kohärenz der Bilder durch den Fokus auf die beiden Figuren.

Prado hat mit Kreidestriche einen Comic in Pastellfarben geschaffen, der realistisch, irgendwie greifbar, aussieht, es aber nicht ist. Denn obwohl sich die beiden Protagonisten miteinander unterhalten, findet eine wirkliche Konfrontation nicht statt. Jeder von ihnen hat sein Schiff an der jeweils anderen Seite der Mole, des Kreidestriches, angelegt. Der Kreidestrich muss von mehreren Seiten betrachtet werden und selbst dann lässt sich sein Geheimnis nicht ergründen.

Abbildung: © ehapa Comic Collection/Miguelanxo Prado

Freitag, 1. Juli 2011

Rezension: Für das Imperium 1: Ehre

Das Schreiben von Rezensionen sollte Spaß machen. Wenn es das nicht tut, dann macht man etwas falsch. Ich meine damit nicht das böshafte Grinsen nachdem man einen fiesen Verriss fertiggetippt hat, sondern das gute Gefühl, wenn man eine schöne Arbeit in Worte gepackt hat, die dem Original nacheifern, versuchen seine Magie einzufangen und dann an den interessierten Leser weiterzugeben. Hoffentlich ist mir das mit meiner Besprechung von Für das Imperium gelungen:


"Was die Analyse antiker Vasen mit dem historischen Comic Für das Imperium zu tun hat. Eine Untersuchung der Oberflächenstruktur von DANIEL WÜLLNER."

Die komplette Rezension findet sich beim Titel-Magazin.

Freitag, 10. Juni 2011

Rezension: "Black Hole"

Unter dem Titel "Jugend, seziert" ist meine Rezension zu Charles Burns' Black Hole erschienen:

In Amerika ist Charles Burns ein gefragter Illustrator und bekannter Comic-Künstler. Seine Veröffentlichungen in Art Spiegelmanns Comicmagazin RAW und sein Plattencover für Iggy Pop weckten das Interesse an seinen glatten, schwarz-weißen Zeichnungen und für die albtraumhaften Visionen, die sich dahinter verbergen. In seinen Comics verbindet Burns die Nostalgie für die Horror-Comics der 1950er Jahre mit seinem Interesse an mexikanischen Wrestlern und eingelegten Föten. Mit seinem Zeichenzeug seziert er unsere Gesellschaft. Zum Vorschein kommt Verdrängtes. Endlich ist nun auch sein Magnus Opus Black Hole in deutscher Fassung erschienen.

Die komplette Rezension findet sich bei ZEIT Online.

Dienstag, 3. Mai 2011

Stets das richtige Vokabular zur Hand

Wer ein richtiger Comicwissenschaftler sein will, verlässt das Haus nie ohne BZZURKK! The Thesaurus of Champions. Kein anderes Synonymlexikon gibt ihm das Gefühl jede Situation mit dem entsprechenden Soundword kommentieren zu können. 

Dort sind von AOOG bis WHRRRRR-TCHAK alle wichtigen Geräusche - entsprechender ihrer Herkunft - fein säuberlich subsumiert und auch per interner Verlinkung schnell auffindbar.

Zusammengetragen wurde das fantastische Lexikon von Kevin Taylor, dem Autor von Ka-BOOM! A Dictionary of Comicbook Words on Historical Principles. Der Kanadier erläutert sein Projekt folgendermaßen:

"Providing correct spellings without mention of time wasting parts of speech, pronunciations or derivations & yet including the most comprehensive definitions & synonyms available at any time past or present and including many words never before published in any lexicon."

Das Wort für den heutigen Tag ist auf jeden Fall RATATATATATAT. Nun muss man nur noch gucken, ob es den Herren Redakteuren auch gefällt.

Donnerstag, 28. April 2011

Revolution zum Selberbasteln

Vor seinem Fernseher sitzend beobachtete der amerikanische Comic-Zeichner Warren Craghead III aus dem fernen Charlotteville in Virginia die Ereignisse auf dem Tahrir-Platz. Im vergangenen Januar hat die Revolution der Ägypter gegen ihren Staatschef Mubarak begonnen. Die Bilder vom Tahrir-Platz gingen um die ganze Welt. Warren beschreibt seine Situation in einem Blogeintrag wie folgt:

"Last January I watched the events unfolding in North Africa and the Middle East and started drawing the amazing images I saw online and on TV. I wanted to do something and it was the only thing I could think of."

Während Nordafrika seit Anfang des Jahres in Bewegung ist, bewegen uns die Bilder auf der Mattscheibe zwar, doch bleiben die meisten gebannt vor ihnen stehen. Entweder aus der Furcht heraus, vor dem was da noch kommen wird, aber vor allem aus der simplen Hilflosigkeit, nicht zu wissen, wie man überhaupt mit einer solchen Situation umgehen soll, wie man reagieren soll.

Einige Comic-Zeichner haben es sich zur Aufgabe gemacht mit ihren gezeichneten Aufzeichnungen Aufklärungsarbeit zu leisten. So veröffentlicht die SZ in ihrer neuen Graphic Novel-Bibliothek gleich zwei solcher Comic-Reportagen:
Während Guy Delilse in Shenzhen einen einmaligen Blick hinter den kommunistischen Vorhang Nordkoreas wirft, hat Joe Sacco mit Palästina ein eindrucksvolles Plädoyer für die Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern gezeichnet. Obwohl das Medium seiner Wahl schwarz-weiß ist, lassen seine persönlichen Schilderungen vor Ort keine simple Einteilung in Gut oder Böse zu.

Wie ist nur aber Warren mit den Bildern vom Tahrir-Platz umgegangen? Er hätte einen langwierigen, graphischen Roman schreiben/zeichnen können, doch Craghead entschied sich dafür, die Revolution mit seinen eigenen Mitteln zu unterstützen, die gegenwärtige Hilflosigkeit zu in einen Comic zu bannen: Er hat einfach einen Do-it-yourself-Comic zum Selberbasteln gezeichnet - mit dem Titel:

"seed toss, kick it over"


Warren meint dazu: "I put the images into a small DIY downloable book so they can be shared all over. Please print, download, send, whatever. SCATTER!"

Wünsche viel Spaß beim Runterladen, Ausdrucken, Falten und Aufschneiden!

Dienstag, 12. April 2011

Rezension: "Fennek"

Auch wenn ich derzeit kein Fan der aktuellen Trondheim Comics bin, so ist der bereits 2007 in Frankreich erschienene Fennek eine wirkliche Bereicherung für den deutschen Markt. Wenn man genau hinschaut, dann sieht man, dass die reduzierte Form bis ins letzte Bild und darüber hinaus perfekt ausgenutzt wird:

"Fennek eignet sich wegen seiner kompakten Form, seinem bitterbösen Humor und seiner liebevollen Darstellung der Tiere perfekt als Zeitungsstrip. Wenn sich nur mehr Zeitungen dazu bewegen ließen, den bunten Strips mehr Platz einzuräumen, dann würden die Nachfahren Aesops mit ihrem Humor ein größeres Publikum in ihren Bann ziehen. Doch solange es immer noch Menschen gibt, die sich damit begnügen Dilbert an ihre Bürotür zu heften, bleibt für alle anderen eben nur der gebundene Comic."

 Die komplette Rezension findet sich auf tagesspiegel.de.

Sonntag, 10. April 2011

Rezension: "Wilson"

Beim Wrestling gibt es eine Technik, die sich clothes line schimpft, bei der der Gegner erst in die gegenüberliegenden Seile des Rings geschleudert wird, nur um ihn bei seiner Rückkehr mit dem ausgestreckten Arm, der Wäscheleine, niederzustrecken. Das verbale Äquivalent dieser Technik sind die Pointen von Daniel Clowes. In seinem Comic Wilson trifft der amerikanische Künstler – Hauptgast des diesjährigen 20. Fumetto-Festivals in Luzern – den Leser mit der geballten Härte des amerikanischen Alltags.

Seit den Achtzigern gehört Daniel Clowes zu einer kleinen Riege von amerikanischen Künstlern, die mit ihren Arbeiten den amerikanischen Comic erneuert haben. Neben Chris Ware und Charles Burns erfindet Clowes Comicwelten fern ab von Superhelden oder rein autobiografischen Geschichten. Wie seine Kollegen ist auch Clowes ein exzellenter Beobachter des amerikanischen Alltags. In seinen Comics reflektiert er über eben diese Gesellschaft, die sich wohl am besten mit dem Adjektiv "perfide" beschreiben lässt.

Die meisten seiner Erzählungen hat Clowes, ebenso wie Ware, zunächst in seiner eigenen Serie produziert. Seine Independent-Comicreihe Eightball ist fester Bestandteil der amerikanischen Comic-Avantgarde. Aus diesen Fortsetzungsgeschichten entwickelten sich ganze grafische Romane wie Ghost World und Wie ein samtener Handschuh in eisernen Fesseln. Auch wenn Clowes' Arbeit als Wegbereiter der Graphic Novel gesehen wird, so hält der Künstler nicht viel von dieser Einteilung. Die Ausnahme von der Serialisierung bildet Wilson, eine Graphic Novel, die Anfang des Jahres im Eichborn Verlag erschienen ist.

So unspektakulär wie der Name klingt, ist auch das Leben der Hauptfigur. Wilson wohnt mit seinem Hund in einer Kleinstadt und arbeitet dort in einem langweiligen Job. Als er vom baldigen Tod seines Vaters erfährt, der an Krebs leidet, macht er sich auf die Reise. An dieser Stelle würde man sicherlich einen gewaltsamen Bruch mit dem ermüdenden Alltag oder eine spirituelle Reise a la Daivd Lynchs The Straight Story erwarten, doch weigert sich Clowes konsequent aus seinem ewig nörgelnden Protagonisten einen Helden zu machen. Für ein coming of age ist bereits zu spät. Nach dem Tod seines Vater sucht Wilson nach seiner Ex-Frau und dem Sinn des Lebens, nur um zu erfahren, dass er eine Tochter hat. Aber auch dieser Hoffnungsschimmer löst keinen change of heart aus.

Der gesamte Comic besteht aus Episoden, one-pagern, die Clowes in das narrative Gefüge der Handlung einbindet und fortsetzt. So stellt jede einzelne Seite einen abgeschlossenen Teil der Entwicklung von Wilson dar. Doch Wilson entwickelt sich nicht. Es bereitet sichtlich Schmerzen diesem Mann mittleren Alters und ohne Perspektive zuschauen. Während seine brutal ehrlichen Sprüche im hilflosen Kampf gegen SUVs zum Mitlachen anregen, bleibt eben dieses Lachen in der Kehle stecken, wenn Wilson auf die gleiche Art und Weise auf intime Gefühlsbekundungen seiner Lieben reagiert.

Clowes beschreibt in Wilson aber nicht nur eine bestimmte Klasse Mensch, sondern auch ein uneinsichtiges Amerika. Ein Amerika, das nicht mehr in der Lage ist, über seine eigenen Aktionen zu reflektieren und sich deshalb wie ein Elefant im Porzellanladen benimmt. Eigentlich sollte man böse auf den dummen Dickhäuter sein, doch vermischt sich der Ärger schnell mit Mitleid, da man einsieht, dass er nicht anders kann und sich selbst dabei genauso sehr verletzt, wie die Menschen um ihn herum.

Auch grafisch fängt Clowes die Ambiguität ein. Er taucht die amerikanischen Vororte mit ihren Diners in blasse Pastelltöne, die förmlich nach kräftigeren Farben schreien. Wilson spiegelt ein Amerika wider, das sich mit seiner Rolle als tristem Lebensraum für Menschen abgefunden hat. Hier wird kein amerikanischer Traum mehr geträumt. Ein interessante grafische Eigenheit bietet der wechselnde Stil des Comics: Der Protagonist, und mit ihm der gesamte Stil der einzelnen Episoden, wechselt von Seite zu Seite. Was zunächst im knubbligen Stil eines Funnies gezeichnet ist, wird auf der nächsten Seite zu einem neo-realistischen Porträt eines alternden Mannes.

Mit der vollen Wucht der ausgestreckten Wäscheleine treffen Clowes' Pointen in Wilson. Die Clowes-Line mit ihrer wunderbaren Mehrdeutigkeit lässt den Leser zu Boden sinken. Und während dieser noch benommen am daliegt, setzt Clowes bereits auf der folgenden Seite zum nächsten Wrestling-Griff an. Dabei vermischt sich die Verbitterung über den einfältigen Protagonisten mit der aufgestauten Wut über die unsensiblen und beleidigenden Aussagen dieses Versagers. Nach dem Runterschlucken dieser beißenden Mischung bleibt aber nur noch ein fieser Nachgeschmack von Mitleid in der Kehle zurück.


Arte-Interview mit Daniel Clowes anlässlich des Fumetto Comic-Festivals 2011.


Wilson - Daniel Clowes
Aus dem Englischen von Doris Engelke
Eichborn Verlag, Frankfurt 2010
80 Seiten, 19.95 Euro

Freitag, 8. April 2011

Rezension: "Der Ziegensauger"

Aller Anfang ist gar nicht so schwer. Vor allem nicht, wenn man Thomas Wellmann heißt und in seinem Comic-Debüt mit dem simplen Titel Der Ziegensauger so erfrischend unprätentiös daherkommt und einfach zu erzählen beginnt:

"Mit dem rabiaten Abenteuercomic „Der Ziegensauger“ beweist Thomas Wellmann gleich zwei Dinge: Zum einen muss ein deutsches Comic-Debüt nicht autobiografisch verkrampft sein. Zum anderen lässt sich feinstes Seemannsgarn aus kruden Zeichnungen spinnen."
 Die komplette Rezension findet sich bei tagesspiegel.de

Mittwoch, 26. Januar 2011

Hingeschaut (20): Unheimliche Anziehungskraft

Fasst man alle Kunstrichtungen der Jahrhundertwende zusammen, entsteht ein subversiver Strom unter der bürgerlichen Oberfläche, der sich verzweigt, gabelt, nur um anschließend wieder von einer neueren Strömung überflutet zu werden: Symbolismus, Surrealismus, Expressionismus, Impressionismus oder Dadaismus. Was aber, wenn all diese Strömungen nicht gegen, sondern miteinander arbeiten.

Das Ergebnis eines solches Amalgams ist X'ed Out, der neuste Comic von Charles Burns. Doch bevor meine Einleitung zu ausufernd wird, fangen wir mit dem Hinschauen an:

Da jeder Strom irgendwo seinen Ursprung, seine Quelle, hat, schauen wir uns diesmal die erste Seite des Comics an. Überspringen wir zunächst die ersten Panels der Seite, die derer acht hat, und schauen gleich auf das abschließende achte Panel, das Panel der Woche (ja, ich bin irgendwie aus dem Rhythmus gekommen, bin aber noch dran).

Wir sehen einen Raum, einen konstruierten Raum. Mit dem Rücken zur vierten Wand blicken wir vorbei an einer Figur, die noch im Bett sitzt, auf die gegenüberliegende Wand, die aus roten Ziegelsteinen besteht. Im Kontrast zur Realität des Roten Bollwerks stehen die beiden anderen Wände, die Decke und der Boden.

Seltsam ist das Zusammenspiel der Inneneinrichtung, weil die braune Vertäfelung, deren Farbe im dunklen Schatten untergeht (die rechte Wand liegt vollends im Dunkeln) nichts mit dem Rot der Ziegelsteine zu tun haben scheint. Während das Braun eine Inneneinrichtung impliziert, verweist die rote Mauer eher auf eine Außenwand. Ein büroraumfarbenes Grau an der Decke und ein Radiergummiorange für den Teppich geben dem Raum einen simplen Anstrich. Der gesamte Raum wirkt unnatürlich gedehnt, da am anderen Ende keine Möbel stehen.

Nach einer kurzen Orientierung fällt mein Blick auf das schwarze Loch in der Mauer. Obwohl das Loch nicht der Fluchtpunkt des Raumes ist, deuten alle Indizien im Raum wie Wegweiser unweigerlich auf diese Leerstelle hin: Die Kopfhaltung der Figur, der Blick der schwarzen Katze, die vor dem Loch sitzt, die Sprechblase, die aus dem Loch hervor kommt: "BZZZZZ". Das Loch baut eine Anziehungskraft auf, die den Blick förmlich, wie bei einem Strom, mitreißt.

Für einen Moment lenkt dieses letzte Panel, dieses schwarze Loch, von allem was zuvor geschehen ist, ab. Die ganze Komposition der Seite wird verstört: Das langsame Erwachen der Figur, die Ähnlichkeit zu Hergés Tim, der unzuverlässigen Erzähler aus dem Off - "This is the only part I'll remember" - und die grafischen Anleihen an die ligne claire. Alles wirkt unecht.

In nur einem einzigen Panel erzeugt Burns einen solchen Sog, dass die gesamte Realität, von der Vertäfelung der Wände bis hin zur schwarzen Katze wie eine bloße Fassade wirkt. Es ist die Welt hinter diesem Loch, die erst den Blick für den eigentlichen Strom der Stilrichtungen eröffnet. Doch so weit möchte ich heute nicht mitreißen. Soll doch das schwarze Loch seine Sogkraft beweisen, und neue Leser für X'ed Out ansaugen.

Abbildung: © Pantheon Books/Charles Burns

Samstag, 22. Januar 2011

Call for Papers: ICAF 2011


In diesem Jahr findet die 15. Comic-Konferenz des ICAF, International Comic Arts Forum, am Center for Cartoon Studies statt. Es sind alle wissenschaftlichen Disziplinen eingeladen teilzunehmen:

"ICAF, the International Comic Arts Forum, invites scholarly paper proposals for its fifteenth anniversary meeting, to be held at the Center for Cartoon Studies in White River Junction, Vermont, from Thursday, September 29, through Saturday, October 1, 2011."

Die Deadline ist der 18. März 2011. Ergänzende Informationen finden sich hier.

Freitag, 10. Dezember 2010

Hingeschaut (19): Auf der Suche nach dem verlorenen Proust

Am Schönsten finde ich es, wenn ein Comicautor/-zeichner frei vor sich hin fabuliert, wenn seine frischen Fußstapfen im Neuschnee zu sehen sind. Aber auch eine Adaption hat ihren Reiz. Die Reise durch den Schnee läuft dann erfahrungsgemäß gemächlicher ab. Man versucht in die Fußstapfen des Vordermannes zu treten und diese dabei nicht unnötig auszuweiten. Am Ende wird man sowohl an seinem eigenen Weg, als auch an dem des Vorgängers gemessen.

Dies gilt vor allem, wenn die Fußstapfen zu den größten der Weltliteratur gehören, wie im Falle von Marcel Proust. Seine Werk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit hat sich der ehemalige Layouter Stéphane Heuet angenommen; Er hat recherchiert, gezeichnet, gelesen, gezeichnet, verworfen und wieder neu gezeichnet.

Das Panel der Woche der Woche stammt aus der ersten deutschen Ausgabe, mit dem Titel Combray, die der Knesebeck Verlag herausgegeben hat. Auf Seite 15 finden wir das letzte Panel - von zehn an der Zahl.


Was sehen wir auf den ersten flüchtigen Blick?


Ein Gesicht in Nahaufnahme. Näher als ein Porträt geht Heuet mit dem Fokus an sein Objekt heran. So nah, als könnte man es beinah berühren, als stieße man jeden Moment gegen seine buschigen Brauen oder seinen adretten Schnauzer. Heuet macht es dem Leser einfach ein Gesicht zu erkennen, obwohl die fleischfarbene Fläche nur wenig mit der Struktur und Form von Gesichtshaut zu tun hat. Sind es doch vielmehr die feinen Linien, die die Augen markieren sollen und die breiten dunklen Strichen, die das Haar darstellen. Wir erkennen den Ausschnitt des Gesichts auf dem Panel als Gesicht, weil die Konventionen der Darstellung eingehalten werden, weil wir einzelnen Teile des Gesichts ausmachen und Gesamtheit "Gesicht" zusammenfügen können.


Auf dem Panel sehen wir aber noch mehr als das Gesicht eines Unbekannten. Wir sehen Dampf- oder auch Rauchschwaden, die links und unten an dem Gesicht vorbeiziehen. Die geschlossenen Augen und die Nähe des Dampfes zur Nase, lege nahe, dass die dargestellte Person den Dampf oder Rauch inhaliert, ihn bewusst wahrnimmt.


Ungewöhnlich an der Darstellung ist hingegen die Schrift, die sich auf dem Gesicht abzeichnet. Sicher handelt es sich bei  "... bald gehen wir in die Messe ..." und "Guten Morgen, Tante Leonie" nicht um feine Tätowierungen auf der Haut. An dieser Stelle kommt die Interpretation des Panels ohne weitere Informationen ins Stocken. Riskieren wir einen Blick auf die caption über und die caption unter dem Panel.


Der obere Text eröffnet neuen Interpretationsspielraum, den das Bild alleine nicht zulässt:

"Sicher muss, das was in meinem Inneren bebt, das Bild sein, die visuelle Erinnerung, die versucht diesem Geschmack zu mir zu folgen. Wird sie bis an die Oberfläche ..."
Es wird eine mögliche Verbindung zwischen dem "Inneren" - in das wir trotz des nahen Fokus nicht eindringen können - und der dargestellten äußeren Welt geschaffen. Eine visuelle Erinnerung drängt an die Oberfläche. Aber anstelle von Bildern sehen wir wie die schwarze Schrift an die "Oberfläche" der Haut gelangt:

"meines Bewusstseins gelangen, diese Erinnerung des vergangenen Augenblicks ...?"
Heuet erzeugt durch ein geschicktes Spiel aus langen Textpassagen, dem Roman Prousts entnommen, und der grafischen Darstellung ein Geflecht aus Wort-Bild-Konnotationen.


Auch hier lohnt sich ein Blick auf das gesamte Layout der Seite. Ganze zehn Panels drängen sich auf die Albenseite. Alle sind von unterschiedlicher Größe, alle haben bestimmte Aufgaben: Die Einführung der Figuren im ersten Panel, wie ein establishing shot im Film, gewissen Handlungsabläufe in den eher kleinen Panels 2-6. Bis zu diesem Punkt eine stringente Erzählung.


Das siebte Panel wirkt jedoch wie ein Fremdkörper. Ein Fragezeichen wird als grafisches Symbol einfügt, die Grenze zwischen Bild und Geschriebenem verwischt. Doch gelingt diese Grenzverwischung nicht ganz. Wohingegen Proust in seiner Syntax zwischen denen Zeitebenen hin- und herdriftet, bleibt der Comicleser an der Oberfläche des Gesichts zurück. Er kann nicht in die Gedankenwelt des Protagonisten eindringen, die ersatzweise durch den Text dargestellt wird.


Erst mittels des Dampfes, der sich durch die Panels zieht, gelingt es Heuet, auf der nächsten Seite in die Vergangenheit zu springen. Es ist keine Frage, dass Heuet auf der Suche nach dem verlorenen Proust etwas gefunden hat, ein Form der Darstellung, die versucht Grenzen zu überschreiten, doch spielt ihm die Form aus Bild und Text, die Erzählform "Comic", dabei einen Streich. Während Prousts Suche sich in den Gedanken seiner Leser abspielt, klammert sich der Comicleser an den Bildern regelrecht fest, stehen sie ihm sogar bei seiner Reise in die verlorene Zeit im Weg.


Meine Besprechung zu Auf der Suche nach der verlorenen Zeit findet sich auf www.tagesspiegel.de.


Abbildung: © Knesebeck/Stephan Heuet